• arteSanum
  • Therapeuten
    • Martina Niehuus | HeilpraktikerinMartina Niehuus | Heilpraktikerin
    • Christine Ruiter | HeilpraktikerinChristine Ruiter | Heilpraktikerin
    • Anja Weiß | HeilpraktikerinAnja Weiß | Heilpraktikerin
    • Claudia Zimmer | HeilpraktikerinClaudia Zimmer | Heilpraktikerin
    • Asinia Baumbach | HeilpraktikerinAsinia Baumbach | Heilpraktikerin
    • Melanie Kamenz | HeilpraktikerinMelanie Kamenz | Heilpraktikerin
    • Joachim Kern | HeilpraktikerJoachim Kern | Heilpraktiker
    • Astrid Poersch | PhysiotherapeutinAstrid Poersch | Physiotherapeutin
    • Janine Schier | LogopädinJanine Schier | Logopädin
    • Rea Silvia Lenk | YogaRea Silvia Lenk | Yoga
    • Abhati Irmgard Jacobi | YogaAbhati Irmgard Jacobi | Yoga
  • Therapieformen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
free templates joomla
  • Akupunktur
  • Beckenbodentraining
  • Biodynamische Craniosacraltherapie
  • Bioresonanztherapie
  • Craniosacrale Therapie
  • Dunkelfeldmikroskopie
  • Einlagenversorgung, kinesiologisch
  • Faszientherapie
  • Fußreflexzonenmassage
  • Kinesio Tape
  • Kinesiologie-Applied Kinesiology
  • Logopädie
  • Manuelle Therapie
  • Narbenentstörung-Injury Recall Technique
  • Ohrakupunktur
  • Osteopathie
  • Osteopathie für Säuglinge + Screeninguntersuchung
  • Physiotherapie/Krankengymnastik
  • Rückbildungsgymnastik
  • Somatic Experiencing Traumaarbeit
  • TCM Traditionelle Chinesische Medizin
  • Yoga
Applied Kinesiology

AK ist eine ganzheitliche Methode, die Ihren Ursprung in der amerikanischen Chiropractic hat. Sie vereinigt strukturelle Korrekturen mit Aspekten der Ernährung, Entgiftung, hormonellen Balance als auch Kieferstörungen. Im Mittelpunkt steht immer der individuelle Patient und die Frage: "Was braucht dieser Mensch um gesund zu werden?".

Diese Frage beantwortet die AK mit Hilfe des spezifischen AK-Muskeltestes, der die Beziehungen von Muskeln zu den sie versorgenden Nerven aber auch zu den mit Ihnen in Verbindung stehenden Organen und Akupunkturmeridianen und Nährstoffen einbezieht und so Muster erkennen lässt. Voll ausgebildete AK-Therapeuten sind in der Lage über 65 Muskeln spezifisch zu testen und hierüber die Ursachen der verschiedemsten Störungen zu analysieren.

Applied Kinesiology (AK) ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert. Die AK ermöglicht strategisch die Suche nach Auslösern für immer wiederkehrende Beschwerden. Häufig liegt die Ursache fernab vom Symptom und es bestehen komplexe Wechselbeziehungen zwischen den Bereichen Struktur (Muskeln und Gelenke), Biochemie (z.B. Stoffwechselprobleme, Allergien oder Umweltgifte) und Psyche (z.B. emotionale Ursachen wie Stress oder seelische Traumata).

Die Grundlage der Methode bilden spezifische Muskeltests, die die Funktion der Muskeln und der neuromuskulären Feedbackschleife untersucht, über die die Muskeln durch das Nervensystem gesteuert werden. Das Nervensystem wird durch Einflüsse (Reize) der Innenwelt und der Außenwelt des Organismus beeinflusst. Funktionsänderungen durch diagnostische Reize stellen schließlich den Schlüssel der diagnostischen Prozesse der AK dar.

Die AK ermöglicht die Verbindung zwischen verschiedenen medizinischen Fachgebieten, die oft nur einzeln betrachtet werden. Es können diagnostische Zusammenhänge hergestellt und eine individuell optimierte und nachhaltige Therapie eingeleitet werden. Die AK wird nur von Personen mit einem staatlich anerkannten therapeutischen Diplom gelehrt und unterscheidet sich so von Formen der Laien-"Kinesiologie".

Therapeuten

→ Asinia Baumbach
→ Joachim Kern
→ Martina Niehuus
→ Christine Ruiter
→ Claudia Zimmer